Launch Definition

02.10.2025

Launch – was bedeutet das eigentlich und warum launchen wir überhaupt?

„Launch“ ist eines dieser Buzzwords, die im Online-Business ständig umherschwirren. Jeder spricht darüber, alle scheinen es zu tun – aber was steckt wirklich dahinter? Und warum ist ein Launch so ein wichtiges Instrument im Marketing?

In diesem Artikel schauen wir uns an:

    1. was ein Launch eigentlich ist,

    2. warum er im Online-Business so verbreitet ist,

    3. und ob du wirklich zwingend launchen musst, um erfolgreich zu sein.

 


 

Was bedeutet Launch eigentlich?

Das Wort „Launch“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Einführung“ oder „Start“. Im Business-Kontext meint man damit: die geplante und strategische Veröffentlichung eines Produkts oder Angebots.

Es geht also nicht darum, „irgendwas“ einfach auf deine Website zu packen und zu hoffen, dass es jemand kauft. Ein Launch ist ein bewusster Prozess, bei dem du dein Angebot sichtbar machst, Spannung aufbaust und deine Community Schritt für Schritt dorthin führst, dass sie am Ende kaufen.

Typische Launch-Elemente sind zum Beispiel:

    • eine Ankündigungsphase („bald kommt etwas Neues…“)

    • eine Content-Phase mit Mehrwert und Positionierung

    • ein klarer Verkaufszeitraum mit E-Mails, Posts, Ads oder Events (z. B. Webinar oder Challenge)

    • eine Abschlussphase mit Verknappung („nur noch bis Sonntag buchbar“)

 


 

Warum launchen wir überhaupt?

1. Sichtbarkeit schaffen

Ein Launch sorgt dafür, dass dein Angebot wirklich wahrgenommen wird. Statt still und leise im Hintergrund zu veröffentlichen oder – schlimmer noch – dein Angebot permanent verfügbar zu haben, baust du Aufmerksamkeit und Neugier auf.

2. Spannung und Storytelling

Menschen lieben Geschichten. Ein Launch ist eine Art Erzählung: vom „Problem deiner Zielgruppe“ über „deine Lösung“ bis hin zum „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen“. Das erzeugt Emotionen und macht dein Angebot relevanter.

3. Fokussierte Energie

Ein Launch bündelt deine Marketing-Aktivitäten. Für einen bestimmten Zeitraum liegt der Fokus komplett auf deinem Produkt. Das sorgt für Klarheit in deiner Kommunikation und für Wiedererkennung bei deiner Community.

4. Verknappung und Dringlichkeit

Ein zeitlich begrenzter Launch („nur diese Woche buchbar“) setzt natürliche Anreize, sich schneller zu entscheiden. FOMO! Ohne Launch schieben viele Interessent:innen ihre Entscheidung auf – und kaufen am Ende gar nicht.

 


 

Muss man wirklich launchen, um erfolgreich zu sein?

Ganz ehrlich: Nein.
Es gibt viele Wege, Produkte zu verkaufen. Dauerhafte Evergreen-Angebote, automatisierte Funnels oder kontinuierliche Promotion funktionieren auch.

Aber: Ein Launch kann dein Wachstum beschleunigen. Er ist ein starkes Tool, um neue Produkte bekannt zu machen, deine Community zu aktivieren und Umsatz in kurzer Zeit zu bündeln.

Wichtig ist, dass du deine Launch-Strategie an dich und dein Business anpasst. Nicht jeder Launch muss mit großem Tamtam, Ads und einem monatelangen Vorlauf laufen. Auch kleine, persönliche Launches können sehr wirkungsvoll sein.

Mein Fazit: Du musst nicht launchen, um erfolgreich zu verkaufen, aber ein gezielter Launch statt eines dauerhaften Angebots ist ein wahnsinnig wirkungsvoller Hebel.

Ein Launch ist nichts anderes als eine bewusste, strategische Produkteinführung.
Wir launchen, um Sichtbarkeit, Spannung und Dringlichkeit zu erzeugen – und damit unser Angebot im richtigen Moment in den Köpfen (und Warenkörben) unserer Zielgruppe zu platzieren. Gezielte Psychologie.

Aber: Ein Launch ist kein Muss. Es ist ein Werkzeug. Und wie bei jedem Werkzeug kommt es darauf an, wie du es einsetzt und ob es zu dir passt.

Wenn du ein neues Produkt auf den Markt bringen willst, dir aber schon beim Gedanken an den „perfekten Launch“ der Kopf schwirrt: Genau da komme ich ins Spiel. Ich helfe dir, deine Launch-Kommunikation zu strukturieren, deine Landingpages aufzubauen und deine E-Mail-Kampagnen so zu gestalten, dass sie wirklich konvertieren. Egal, ob Mini-Launch oder große Show.